| 
 Mainzer,  Entstehung und innere Entwicklung der Kollegiatstifte  unter besonderer Berücksichtigung des Wetzlarer Marienstiftes,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 12, 1931, S. 81-92. 
Malfeld, Otto,  Erinnerungen an Begegnungen mit Ernst Leitz II,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 43, 2007, S. 232-234. 
Manskopf, J.,  Die Gründung der Hugenottengemeinden Daubhausen und Greifenthal,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 11, 1929, S. 58-74. 
Mayer, Ulrich,  Das Eindringen des Nationalsozialismus in die Stadt Wetzlar  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 24, 1970. 
Der Wetzlarer Wandervogel e.V. und sein Sehnsuchtsort Greifenstein,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 51, 2020, S. 1-82. 
Geschichte von Büblingshausen Gründung - Niedergang – Neubeginn,   in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 52, 2021, S. 21-139. 
„Heimatlicher Brunnquell" 1953-1958,   in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 52, 2021, S. 313-417. 
Ochsenfest und Hakenkreuz - Ein Heimatfest als Instrument der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 50, 2019, S. 207-310. 
Wer unterstützte den Nationalsozialismus?  Zur historiografischen Einordnung des Beitrags von Jürgen W. Falter und Detlef Mühlberger,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 47, 2015, S. 121-134. 
Meinl, Susanne,  Brigade Ehrhardt, Organisation Consul und Bund Wiking.  Das Spinnennetz rechtsradikaler Verbände in Mittelhessen 1920-1925. Literarische Selbstzeugnisse von Friedrich Wilhelm Heinz und Ernst von Salomon in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 36, 1993, S. 55-101. 
Im Sand der Zeit - Das „Durchgangslager der Luftwaffe“ in Wetzlar in der Erinnerung alliierter Kriegsgefangener 1944/45, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 51, 2020, S. 275-385. 
Metz, Carl,  Das Datum der Weihe der Wetzlarer Stiftskirche,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 11, 1929, S. 100-102. 
Die Marken des Lahngaus an der oberen Lahn,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 8, 1922, S. 17-70. 
Die prähistorische Niederlassung auf der Plank bei Wetzlar,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 9, 1925, S. 81-84. 
Entgegnung auf die oben abgedruckte Abhandlung Dr. Schoenwerks,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 11, 1929, S. 90-95. 
Erwiderung,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 11, 1929, S. 103. 
Gefälschte alte Überlieferungen des Marienstifts zu Wetzlar,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 10, 1927, S. 47-50. 
Kellner – Belthle – Leitz in Wetzlar. Daten zur Firmengeschichte 1849-1935,   in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 52, 2021, S. 7-20. 
Prähistorische Gräber,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 10, 1927, S. 42-46. 
Mielke, Heinz-Peter,  Hans Döring (um 1490-1558) und die Wetterau. Zum Wirken eines unterschätzten Renaissancekünstlers.  Zugleich ein Beitrag über das künstlerische Wirken seines Sohnes Jörg,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 47, 2015, S. 57-82. 
Mitgliederverzeichnis,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 32, 1987, S. 152-154. 
Moldenhauser, Rüdiger,  Die Petitionen aus Kreis und Stadt Wetzlar an die Deutsche Nationalversammlung 1848/49,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 23, 1967, S. 134-164. 
Moning, Marcel,  Altenberg als Hauskloster der Grafen von Solms,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 44, 2008, S. 7-27. 
Moraw, Peter,  Die Städtepolitik Kaiser Karls IV. (1346-1378) unter besonderer Berücksichtigung von Wetzlar,  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 31, 1985, S. 21-39. 
Mühlberger, Detlef/ Falter, Jürgen W.,  Die Anatomie einer Volkspartei:  Eine Soziographie der NSDAP-Mitgliederschaft in Stadt und Kreis Wetzlar, 1925-1935.  in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 47, 2015, S. 135-184. 
Müller, Cecile (mit Christian Barth, Svenja Fennel, Cedrik Horst, Anne Orth, Holger Sturm, Malena Wempe),  Die Akte Mackauer,   in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 52, 2021, S. 141-154. 
  
 |